Blickwechsel

Blickwechsel – Geh deinen Weg vom Studium in den Beruf.
Ein Podcast der SMD zu Glauben, Denken und Erleben beim Berufseinstieg. Begleite Elena auf ihrem Weg vom Studium in den Beruf und lass dich inspirieren. In jeder Folge spricht Elena mit ExpertInnen über relevante Themen wie Bewerbungen, Work-Life-Balance, Umgang mit Geld und vieles mehr. Jeden zweiten Sonntag im Monat erscheint eine neue Folge.
(https://blickwechsel.smd.org)

Blickwechsel

Neueste Episoden

_30 Mission: Vollzeit in die Mission – Wie erkenne ich Gottes Ruf?

_30 Mission: Vollzeit in die Mission – Wie erkenne ich Gottes Ruf?

76m 7s

Jim Elliot, Hudson Taylor, Elisabeth Seiler – es gibt viele inspirierende Missionare und Missionarinnen in der christlichen Geschichte! Menschen, die ihr ganzes Leben der Verbreitung der guten Botschaft gewidmet haben. Aber wie sieht so ein Einstieg in die Vollzeitmission aus? Braucht es eine Missionsgesellschaft oder kann ich auf eigene Faust losziehen? Was bedeutet Berufung? Und kann man ausschließlich von Spenden überhaupt leben?

Julia Henrich wuchs selbst als Kind von Missionaren auf und ging mit ihrer Familie für achteinhalb Jahre nach Ecuador. Dort hat sie sich der Studentenarbeit verschrieben und mit ihrem Mann Wasserprojekte in Dörfern umgesetzt. Marcus Grohmann lebt in...

_29 Geistes- und Sozialwissenschaften: Nach dem Abschluss Taxifahrer?! – Welche Karrieremöglichkeiten habe ich?

_29 Geistes- und Sozialwissenschaften: Nach dem Abschluss Taxifahrer?! – Welche Karrieremöglichkeiten habe ich?

58m 2s

Wer Philosophie oder Geschichte studiert, kriegt oft die Frage zu hören, was er oder sie später damit machen will. Doch das Image der brotlosen Kunst hat ausgedient. Geistes- und Sozialwissenschaftler sind echte Generalisten und können sich in (fast) jedes Thema einarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie heiß begehrt.

Das belegen auch die Lebensläufe unserer Gäste: Joachim Eichhorn arbeitet mittlerweile als Abgeordneter in der Deutschen Botschaft in den USA für den Bereich Mobilität. Die Münsteranerin Friederike Krüerke hat es nach ihrem Politikstudium in die Hochschul-Verwaltung verschlagen. Sie bringt in ihrem Job Themen wie Nachhaltigkeit und Lehre voran. Zusammen beantworten sie unter...

_28 Psychologie/Psychotherapie: Erste Hilfe für die Seele – Wie werde ich (ein guter) Therapeut?

_28 Psychologie/Psychotherapie: Erste Hilfe für die Seele – Wie werde ich (ein guter) Therapeut?

47m 10s

Ängste, Zwänge, Depressionen – psychische Erkrankungen in Deutschland nehmen zu. Fachleute, die professionelle Hilfe leisten, sind gefragter denn je. Aber der hohe NC und der Leistungsdruck im Medizin- oder Psychologiestudium ist für viele erst mal abschreckend. Im Anschluss wartet die nächste große Challenge, der Sprung in die Praxis: Wie agiert man als Anfänger selbstbewusst und kompetent? Wie ist das, wenn Behandlungen nicht anschlagen? Und wie hält man die eigene Seele gesund?

In dieser Folge stehen unsere Gäste Rede und Antwort: Esther Schlimper ist Psychologin führt erfolgreich eine eigene Praxis. Doch die Ausbildung zur Psychotherapeutin beschreibt sie als „beruflichen Tiefpunkt“. Psychiater...

_27 Freiberuflichkeit: Chancen und Risiken – Wie ist es selbstständig zu sein?

_27 Freiberuflichkeit: Chancen und Risiken – Wie ist es selbstständig zu sein?

63m 17s

Warum für ein Unternehmen arbeiten, wenn man auch sein eigener Chef sein kann? Was für viele verlockend klingt, birgt aber auch Tücken: viel Verantwortung, finanzielle Risiken und wenig Zeit für anderes – denn bekanntlich ist man ja selbst und ständig…

Über das Für und Wider und den Umgang mit Rückschlagen geht’s in dieser Blickwechsel-Folge. Zu Gast sind Business-Coach Birgit Wezel und Software-Entwickler Fabian Biberger. Sie teilen ihre Erfahrungen und beantworten Fragen wie: Wie komme ich an Aufträge? Ab wann lohnt sich die Selbstständigkeit? Und was tun, wenn’s nicht so läuft wie geplant?