Alle Episoden

_20 Lehramt: Unterrichtsbesuche und Schulstress – Wie meistere ich das Ref?

_20 Lehramt: Unterrichtsbesuche und Schulstress – Wie meistere ich das Ref?

59m 59s

60-Stunden-Woche, Prüfungsdruck, Versagensängste. Referendare haben "kein Leben". So zumindest stellen sich viele angehende Lehrerinnen und Lehrer den Vorbereitungsdienst für die Schule vor.
In dieser Folge berichten Philipp Decker und Iris Illgen davon, wie schlimm das "Ref" wirklich ist, wie man mit chaotischen Klassen umgeht und Unterrichtsbesuche souverän meistern kann. Außerdem verraten sie, warum Perfektionismus einem bei der Vorbereitung eher im Weg steht als zu helfen und warum Eltern-Abende gar nicht mal soooo schlimm sein müssen 😉

_19 Medizin: Leistungsdruck und Überstunden – Wie überstehe ich PJ und Co.?

_19 Medizin: Leistungsdruck und Überstunden – Wie überstehe ich PJ und Co.?

46m 27s

Trotz krasser Arbeitsbelastung und wenig Freizeit entscheiden sich jedes Jahr 100.000 junge Menschen für ein Medizinstudium. Doch der Weg zur Approbation hat es in sich: Einser-Abitur, Büffeln fürs Examen und im Praktischen Jahr der Sprung ins kalte Wasser.
Zwei, die das schon hinter sich haben, sind Tamara Dietrich, Anästhesistin an einer Uniklinik im Ruhrgebiet und Kinderarzt Eckhard Piegsa, der in einer Praxis in Bremen arbeitet. In dieser Folge erzählen sie, was sie aus heutiger Sicht lieber anders gemacht hätten und was nicht, warum es manchmal schwierig ist den Patienten und Patientinnen mit Liebe zu begegnen und wie sie mit der...

_18 Promovieren: Soll ich oder soll ich nicht?

_18 Promovieren: Soll ich oder soll ich nicht?

67m 50s

_18 Promovieren: Soll ich oder soll ich nicht?
Viel Zeit am Schreibtisch, wenig Geld auf dem Konto und mehrere Jahre am gleichen Thema arbeiten? Das klingt erstmal wenig verlockend. Trotzdem spielen viele nach dem Master mit dem Gedanken einer Dissertation. In Fächern wie Jura oder Medizin ist der Doktortitel zudem gern gesehen.
Cristina Sasse hat in Geschichte promoviert und gibt Einblicke in ihre eigene Doktorandenzeit. Zusammen gehen wir in dieser Folge der Frage auf den Grund, unter welchen Umständen man sich für die wissenschaftliche Karriere entscheiden sollte und warum sich der Aufwand lohnt.

_17 Traumjob Mutter – umsonst studiert?!

_17 Traumjob Mutter – umsonst studiert?!

39m 14s

Jung, hochqualifiziert und mitten auf der Autobahn des Lebens. Wenn bei Frauen der Wunsch nach Kindern und Familie aufkommt, stehen sie oft vor einem Dilemma: Man hat doch nicht studiert, um am Ende Windeln zu wechseln und am Herd zu stehen, oder?

Alexandra Norberg kennt dieses Spannungsfeld aus ihrem eigenen Leben. Nach dem Studium entschied sie zusammen mit ihrem Mann Familie zu gründen und die nächsten Jahre als Vollzeitmama zu Hause zu bleiben. Wie das in ihrem Umfeld ankommt, ob sie ihr Studium rückblickend bereut und was sie antwortet, wenn sie nach ihrem Job gefragt wird, erfahrt ihr in dieser...

_16 Dos and Don'ts: Wie spreche ich authentisch über meinen Glauben?

_16 Dos and Don'ts: Wie spreche ich authentisch über meinen Glauben?

55m 19s

Authentisch über seinen Glauben reden, ohne dabei komisch rüberzukommen – das ist manchmal echt herausfordernd. Wie viel mehr noch, wenn man neu in seinem Job ist… Da stellen sich häufig Fragen wie: Sollte ich mich als gläubiger Christ, als gläubige Christin überhaupt "outen"? Gibt es etwas, was man dabei falsch machen kann? Und wie gehe ich mit den Reaktionen um?
Podcast-Gast Dr. Alexander Fink ist der Leiter des „Instituts für Glaube und Wissenschaft“ (IGUW) und erklärt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wie man mit seinen Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen kann und worauf es ankommt. Denn so viel...

_15 Macht und Integrität: Wie bleibe ich mir treu?

_15 Macht und Integrität: Wie bleibe ich mir treu?

46m 55s

Wie wichtig sind meine Werte im Arbeitsalltag? Könnte es sein, dass es Entscheidungen gibt, die ich hinterher bereue? Und lohnt es sich, sein Bestes zu geben, auch wenn gerade mal niemand hinguckt?
Als Richterin weiß Susanne Terborg, dass von ihren Urteilssprüchen viel für andere Menschen abhängt. In der 15. Folge verrät sie, wie sie mit dieser krassen Verantwortung umgeht und warum Integrität im Beruf unabdingbar ist.

_14 Wie lebe ich Beziehungen am Arbeitsplatz?

_14 Wie lebe ich Beziehungen am Arbeitsplatz?

43m 17s

Über 60.000 Stunden verbringt man in einem durchschnittlichen Berufsleben mit den Kollegen – damit oft mehr als mit dem eigenen Partner oder den Freunden.
Wie schafft man es Privatleben und Job voneinander zu trennen? Muss man das überhaupt? Und wie sieht's aus mit Freundschaften und Dating am Arbeitsplatz?
In der 14. Blickwechsel-Podcast Episode erklärt Arbeitspsychologin Dr. Sarah Becker, warum ein gutes Arbeitsklima so wichtig ist und gibt Tipps, wie man sich als Neuling im Team leichter integrieren kann.

_13 Als Frau im Beruf: Wie geht Kind und Karriere?

_13 Als Frau im Beruf: Wie geht Kind und Karriere?

44m 41s

Muss man sich zwischen Familie und beruflichem Aufstieg entscheiden? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Kind? Wie sagt man’s seinem Chef? Und nach der Elternzeit wäre da noch der Wiedereinstieg…
Mit 53 Jahren ist Birgit Kretschmer nicht nur Mutter dreier Kinder, sondern auch frühere Senior Vice President der Adidas-Finanzabteilung und seit 2021 die Finanz-Chefin von C&A. In der 13. Podcast-Folge erzählt sie vom schlechten Gewissen, als “Rabenmutter“ gesehen zu werden, aber auch von den vielfältigen Herausforderungen sich in einer Männerdomäne durchzusetzen. Ihre Message: Finde deinen eigenen Weg – außerhalb der Komfortzone!

_12 Zeitmanagement - Wie schaffe ich, was ich mir vornehme?

_12 Zeitmanagement - Wie schaffe ich, was ich mir vornehme?

61m 48s

Zu viele Deadlines und die To-Do-Liste wird immer länger? Dagegen kann man etwas tun. Co-Schulleiterin und Lehrerin Julia Drumm erklärt in der 12. Folge, wie man den Überblick über seine Termine behält, richtige Prioritäten setzt und wichtige Aufgaben nicht mehr liegen lässt. Ihr Motto: „Ich möchte kein getriebener Mensch sein, sondern ein Gestalter meiner eigenen Zeit“.

_11 Mammon oder Möglichkeit: Mein Geld und ich?

_11 Mammon oder Möglichkeit: Mein Geld und ich?

55m 13s

Am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig? Während des Studentenlebens zählt meist jeder Euro: Bafög, Nebenjob hin oder her – das WG-Zimmer, der Einkauf, die Handy-Flat wollen bezahlt sein. Mit dem ersten Gehalt im Job wird das Konto aber endlich gut gefüllt und bald stellt sich die Frage: Was macht man mit dem neu verdienten Geld?

Dr. Marko Helwich ist promovierter Mathematiker und überzeugter Christ. In der 11. Folge verrät er, welche finanziellen Anlagen auch während einer Inflation sinnvoll sein können und was er von Sparen, Spenden und Verschwenden hält.