Alle Episoden

_10 Wie komme ich zur Ruhe?

_10 Wie komme ich zur Ruhe?

65m 32s

Laptop zu, Entspannung an? Das „einfach mal“ Abschalten fällt schwerer denn je: Neben dem ständigen Checken von Nachrichten, ist man in Gedanken vielleicht schon beim nächsten Meeting oder bereitet auch nach Feierabend nur noch „kurz“ etwas für den nächsten Arbeitstag vor. Dazu platzt der Terminkalender aus allen Nähten und der nächste Urlaub scheint meilenweit entfernt - von Ausgeglichenheit und Muße keine Spur… Berater und Seelsorger Karsten Kranzmann verrät in der zehnten Podcast-Folge, was uns gerade im Berufseinstieg so rastlos macht und wie man innerlich zur Ruhe kommen kann.

_09 Neue Stadt, neue Gemeinde: Wie komme ich an?

_09 Neue Stadt, neue Gemeinde: Wie komme ich an?

48m 58s

Für viele Berufseinsteiger heißt es nach dem Uni-Abschluss erst einmal Kisten packen. Für die neue Stelle zieht immerhin über die Hälfte aller Absolventen und Absolventinnen um. Wird die Stadt zu einer neuen Heimat? Finde ich Freunde? Und in welche Gemeinde geht man eigentlich? Diese Fragen hat sich unser Gast Johannes Laidig damals auch gestellt. In der neunten Podcast-Folge berichtet er von seinen ersten Monaten in Stuttgart und gibt Tipps zum Ankommen und langfristig Bleiben.

_08 Wie bin ich Salz und Licht im Beruf?

_08 Wie bin ich Salz und Licht im Beruf?

40m 33s

Warum fällt es uns als Christen oft so schwer auf der Arbeit über unseren Glauben zu sprechen? Und wieso gibt’s da kein Patentrezept? In der achten Podcast-Folge stehen Menschen aus verschiedenen akademischen Berufen Rede und Antwort. Sie berichten von ihren Zweifeln, ihren Versuchen und so manchem Mutausbruch. Denn eines steht fest: Auch im Beruf macht Nachfolge einen Unterschied.

_07 Was, wenn's anders kommt als geplant?

_07 Was, wenn's anders kommt als geplant?

39m 29s

Abschluss in der Tasche und dann? Was passiert eigentlich, wenn man nicht sofort eine Stelle findet oder der erhoffte Traumjob sich als Albtraum entpuppt? BWLer Johannes Berneburg hat beides schon einmal erlebt. In der siebten Podcast-Folge erzählt er, wie er als Berufseinsteiger mit herausfordernden Zwischenzeiten umgegangen ist und welche Sackgassen er im Rückblick sogar als wichtige (Um)wege sieht.

_06 Wie finde ich meinen Traumjob?

_06 Wie finde ich meinen Traumjob?

51m 33s

Wie finde ich eine Stelle, die zu mir passt? Und wie bewerbe ich mich (richtig)? Um diese Fragen dreht sich die sechste Folge. Denn laut Agentur für Arbeit werden nur etwa dreißig Prozent aller offenen Stellen ausgeschrieben. Krass, oder? Umso wichtiger sind bei der Jobsuche heutzutage proaktive Strategien. Vincent Zeylmans erklärt, wie der „verdeckte Arbeitsmarkt“ funktioniert und worauf man bei der Bewerbung für seinen Traumjob achten sollte. Der Karriere-Coach war selbst jahrelang erfolgreicher Geschäftsführer und hat mehrere Bücher zu unserem Thema geschrieben.

_05 Wer bin ich im Beruf?

_05 Wer bin ich im Beruf?

49m 21s

Welchen Einfluss hat meine Persönlichkeit auf den Beruf? Kann der Job mich verändern? Und sollte man mit Ende 20 nicht sowieso langsam mal wissen, wer man ist? Diese und viele weitere Fragen zur Berufsidentität beantwortet Hannelore Vásárhelyi und plaudert dabei aus dem Nähkästchen als Karrierecoach und Unternehmensberaterin. Außerdem verrät sie, wie man seine persönlichen Stärken und Schwächen herausfindet und warum davon auch die Beziehung zu den Arbeitskollegen profitiert.

_04 Wie treffe ich gute Entscheidungen?

_04 Wie treffe ich gute Entscheidungen?

49m 53s

20.000 Entscheidungen treffen wir am Tag – die meisten davon unbewusst oder einfach nebenbei. In dieser Podcastfolge geht es die großen Weichenstellungen im Leben und die Frage: Wie treffe ich eigentlich gute Entscheidungen?
Zu Gast ist Dr. Kathrin Thiel. Sie hat in Psychologie promoviert und ist Professorin an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Elena verrät sie, worauf es beim Berufseinstieg ankommt und warum wir immer unzufriedener werden, je mehr Optionen wir haben.

_03 Wer begleitet mich durch den Berufseinstieg?

_03 Wer begleitet mich durch den Berufseinstieg?

37m 26s

Neue Stadt, neue Gemeinde, neue Freunde? Im Berufseinstieg sind vor allem Menschen hilfreich, die einen begleiten und Orientierung geben. "Mentoring" lautet hier das Schlüsselwort. Denn es stimmt, was Bonhoeffer einst sagte: "Der Christus im Bruder ist stärker als der Christus im eigenen Herzen". Deshalb erzählt Erdmuthe Gubelt von der Akademiker-SMD in der dritten Folge, wie verschiedene MentorInnen und Weggefährten ihr Leben immer wieder bereichert und verändert haben.

Ihr wünscht euch auch eine MentorIn? Dann schreibt Erdmuthe eine Mail an blickwechsel@smd.org

_02 Was denkt eigentlich Gott übers Arbeiten?

_02 Was denkt eigentlich Gott übers Arbeiten?

46m 57s

Was sagt die Bibel zum Thema Arbeit? Warum funktioniert das Konzept "Work-Life-Balance" aus theologischer Perspektive nicht? Und was hat Arbeit mit meiner Berufung als ChristIn zu tun? All diese Fragen beantwortet Pfarrer und Leiter der Akademiker-SMD, Thomas Drumm, in Folge 2.

_01 Uni ade: Wie gelingt der Start in den Beruf?

_01 Uni ade: Wie gelingt der Start in den Beruf?

39m 46s

In der ersten Folge erklärt Rainer Schöberlein von der Akademiker-SMD, worauf es beim Übergang von der Hochschule in die Arbeitswelt ankommt. Was ändert sich, sobald die Abschlussarbeit vom Tisch ist? Worüber sollte man nachdenken, bevor man in den neuen Job startet? Gibt es so etwas wie einen "Arbeitsschock"? Und wie unterscheidet sich eigentlich der Beruf von der Berufung? Der systemische Coach bringt Licht ins Dunkel und verrät auch, wie es überhaupt zum Blickwechsel-Podcast kam.